Aktuelle News zu BHKW- und KWK-Themen

Neuer Gasmotorenhersteller am Markt
Die Mamotec entwickelt, produziert und vertreibt europaweit Gasmotoren für Erdgas, Biogas, Klärgas, Holzgas sowie Wasserstoff. Nico Albrecht heißt der Geschäftsführer der jungen Firma. Mit seinem Mit-Gesellschafter Bernd Müller hat er im Sommer ...
KWK-Umlage steigt 2021 leicht an
Nach vier Jahren Rückgang in Folge steigt die KWK-Umlage 2021 leicht an. Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber bekannt gegeben. Seit 2016 war die Umlage von 0,445 auf 0,226 Ct/kWh in 2020 deutlich gesunken. Mit dem Anstieg auf 0,254 Ct/kWh ...
KWK-Index steigt in den letzten drei Monaten um 80 Prozent
Der durchschnittliche Baseload-Preis an der Strombörse hat sich nach seinem Absturz im ersten Halbjahr auf rund 2 Cent/kWh wieder erholt. Im dritten Quartal 2020 hat sich der KWK-Index gegenüber dem zweiten Quartal aus dem Jahre 2020 wieder um 79 % ...
Industrie(heiz)kraftwerke setzen verstärkt Erdgas ein
In Anlagen von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus wurden im vergangenen Jahr 53,4 TWh Strom erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 13,8 % an der Bruttostromerzeugung in Kraftwerken, die insgesamt 387 Mrd. kWh ausmachte. Das geht ...
EEG-Umlage bei 6,5 Ct pro kWh gedeckelt
„Die Bundesregierung hat die EEG-Umlage für das Jahr 2021 auf 6,500 Cent pro Kilowattstunde festgelegt“, teilten die Übertragungsnetzbetreiber mit. Für das laufende Jahr beträgt die Umlage 6,756 Cent/kWh. Das heißt, die EEG-Umlage wird im ...
Autarke Molkerei dank BHKW
Die Milchwerke Oberfranken West eG. nutzen seit April 2019 ein BHKW zur Erzeugung von Strom, Wärme und Dampf sowie zur Warmwasseraufbereitung. Das BHKW der Firma Innio Jenbacher hat eine elektrische Leistung von ca. 2 MW und kann sowohl als ...
Plädoyer fürs Gas vom Acker aus der EU und Deutschland
Gas müsse das zweite Standbein für eine bezahlbare, sichere und klimafreundliche Energieversorgung sein, sagte Prof. Klaus-Dieter Borchardt, stellvertretender Generaldirektor Energie der EU-Kommission. In seinem Diskussionsbeitrag auf der ...
Kommt die höhere EEG-Umlage für mittelgroße KWK-Anlagen wieder?
Viele erinnern sich noch an das Chaos rund um die temporär nicht gewährte Reduzierung der EEG-Umlage für KWK-Anlagen und die danach eingeführte hochkomplexe und wirtschaftlich problematische Regelung für Betreiber von KWK-Anlagen im ...
KWK-Ausschreibungsergebnisse vom Sommer veröffentlicht
Entgegen dem üblichen Vorgehen wurde die Zuschlagsentscheidung dieses Mal zunächst nicht im Internet bekannt gegeben. Die Zuschlagslisten − für die koventionelle KWK sowie die innovative KWK − sind jetzt erst auf der Webseite der Behörde ...
Erneuerbare-Ausbau-Gesetz – Österreich regelt Ökostromförderung neu
„Sehr intensiv“ seien die Verhandlungen in den vergangenen Monaten gewesen. Doch nun liege eine gute Lösung für das „größte energiepolitische Gesetzespaket Österreichs seit Jahrzehnten“ vor. Das sagte Klima- und Energieministerin Leonore ...
Energiewende in der Wohnungswirtschaft 2020
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW-, Wärmepumpen-, Solarthermie- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dies gilt umso mehr, wenn auch ...
Corona-Krise verschärft die Probleme bei der Energiewende
Seit 2012 gibt McKinsey zweimal im Jahr einen Energiewende-Index heraus. Darin sind 15 Ziele formuliert, die es bis zu 2030 zu erreichen gilt, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Mit Stand September 2020 ergibt sich laut McKinsey folgendes ...
Chancen des neuen KWK-Gesetzes nutzen
Auch wenn das neue KWK-Gesetz am 14.08.2020 in Kraft trat, so enthält das KWKG 2020 zahlreiche Änderungen, die rückwirkend zum 1.1.2020 gelten. Die markantesten Veränderungen gegenüber dem KWKG 2017 sind die Einführung von Boni für ...
Cleveres Netzwerk
In der 13.000-Einwohner-Stadt Olfen plant man bis 2022 mit Hilfe von sieben Blockheizkraftwerken die Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung zu realisieren. Drei BHKW sind bereits in Betrieb, in einer Schule, einer Flüchtlingsunterkunft und ...
Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1.11.2020 in Kraft
Überraschend schnell wurde auch das neue Gebäudeenergiegesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht. Durch die Veröffentlichung am 13. August (Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 37) kann das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches die EnEV und das EEWärmeG ...
Neues KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft getreten
Am 13. August 2020 wurde das neue KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 37 veröffentlicht. Das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetz (Kohleausstiegsgesetz)“ enthält in ...Zeige 16 – 30 von 30 Beiträgen
« Vorherige Nächste »