Aktuelle News zu BHKW- und KWK-Themen

Unternehmen müssen Ausgleichszahlungen rechtzeitig beantragen
Der Brennstoffemissionshandel hat im Jahr 2021 zu Mehreinnahmen des Bundes von 7,2 Milliarden Euro geführt. Aufgrund der jährlich steigenden Zertifikatspreise wird sich dieser Betrag in den kommenden Jahren voraussichtlich noch erhöhen. ...
Probleme bei der wirtschaftlichen Realisierung innovativer KWK-Systeme
Für die ersten Pioniere, die im Jahr 2018 einen Zuschlag bei der Ausschreibung innovativer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erhalten haben, enden in den nächsten Monaten die Fristen. Unternehmen mit Zuschlag müssen nach spätestens 48 Monaten die ...
Wasserstofferzeugung muss nachhaltig sein
Angesichts des sich rasant entwickelnden Marktes für Wasserstoff seien „verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff unverzichtbar“. Gleichzeitig müssten sich die ...
Die unendliche Geschichte – Neue Fristen für Smart-Meter Rollout
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 20. Mai 2022 seine Allgemeinverfügung vom 7. Februar 2020 zurückgenommen. Gleichzeitig hat die Behörde eine Feststellung erlassen, damit der Smart Meter Rollout weitergehen kann ...
Zukünftige Energieversorgung in der Wohnungswirtschaft
In wohl keinem anderen Bereich als in der Wohnungswirtschaft gibt es derart viele Fragestellungen rund um die zukünftige Energieversorgung. Die betrifft auch die Elektromobilität, deren Ladeinfrastruktur in zukünftige Quartiers- und Wohnkonzepte ...
EU passt Regeln zur Förderung der Energie-Infrastruktur an
Der Rat hat am 16. Mai eine überarbeitete Verordnung über die transeuropäischen Energienetze (TEN-E) angenommen, teilte der EU-Rat mit. Ziel der neuen Vorschriften ist eine Modernisierung, Dekarbonisierung und Verknüpfung der grenzübergreifenden ...
Flexibel und nachhaltig mit Biomethan-BHKW
Die bestehende BHKW-Anlage mit 1,65 MW elektrischer Leistung im HKW Süd in Bad Säckingen wird nun durch drei Motoren des Herstellers Jenbacher mit insgesamt 4 MW elektrischer Leistung ergänzt. Dadurch kann die Anlage flexibel auf den Strombedarf ...
Wie heizen wir zukünftig unsere Wohngebäude?
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf ...
Nur noch wenig freie Plätze beim BHKW-Jahreskongress
Nur noch 10 freie Plätze stehen für den BHKW-Jahreskongress am 10./11. Mai in Köln zur Verfügung. Ohne Zugangsbeschränkungen und ohne Maskenpflicht kann der diesjährige BHKW-Branchentreff nach zwei Jahren Zwangspause im Frühjahr ...
Neues Gebäudeenergiegesetz soll bereits am 1.1.2023 in Kraft treten
In der letzten Aprilwoche 2022 ist ein erster Entwurf für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes aufgetaucht. Die „Formulierungshilfe zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes“ trägt das ...
Zeitplan für das Osterpaket der Energiewende
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Ziel ausgegeben, die Energiewende zu forcieren. Hierfür sind in diesem Jahr mehrere Gesetzespakete (Osterpaket, Sommerpaket, Herbst-/Winterpaket) angedacht. In den ersten Monaten ...
Autarke Versorgung mit KWK und Solar
Auf einem ehemaligen Krankenhausareal in Meisenheim wurden eine Pflegeschule sowie 22 Wohneinheiten errichtet. Der Energiebedarf wird nahezu autark mittels eines BHKW und einer Photovoltaikanlage gedeckt. Für die Versorgung der 3.300 qm hat man ein ...
Ausbildungsplatz Kauffrau/-mann für Veranstaltungsmanagement (m/w/d)
Das BHKW-Infozentrum veranstaltet zusammen mit BHKW-Consult seit rund 20 Jahren Konferenzen und Seminare im Energiebereich und inzwischen auch im Bereich der Rhetorik. Neben mehr als 80 eigenen Veranstaltungen pro Jahr werden auch für andere ...
Wie lassen sich Fehler bei der technischen Einbindung von BHKW-Anlagen vermeiden?
Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der technischen Einbindung in die Energieversorgung zur Wärme-, Dampf- und ...
Neue Rekorde an der Strombörse im März
Der durchschnittliche Strompreis an der Strombörse erreichte im März auf neue Spitzenwerte. Der durchschnittliche Base-Load-Preis betrug im März rund 25,2 Cent/kWh. Damit übertreffen die Werte im März 2022 sogar die Werte des Dezember 2021, in ...Zeige 1 – 15 von 30 Beiträgen
Nächste »